Heute besuchte Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer das Kooperations-Projekt „KidZ 4u“ des DRK Bremen und der Allgemeinen Berufsbildenden Schule (ABS). Das Projekt unterstützt junge Menschen dabei, die Berufsbildungsreife zu erlangen. Es richtet sich an diejenigen, die den Schulbesuch schon über längere Zeit gemieden haben, obwohl sie noch schulpflichtig sind. In diesem Jahr erhält KidZ 4u eine Förderung von der Wilhelm-Kaisen-Bürgerhilfe (WKB), deren Schirmherrin Grotheer ist. Gemeinsam mit weiteren Vertreter:innen von WKB, DRK und der Allgemeinen Berufsbildenden Schule (ABS) informierte sich Grotheer über das Projekt und die Arbeit mit den Jugendlichen.
Unterstützung für Jugendliche mit besonderen Herausforderungen
Für Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer steht fest: „Unser Ziel muss es sein, dass die Schule alle Jugendlichen auf ihr weiteres Leben und einen Beruf vorbereitet. Das KidZ-Projekt des DRK hilft jenen, bei denen das nicht funktioniert, weil sie den Schulbesuch vermeiden und von Schulen auf regulärem Weg nicht mehr zu erreichen sind. Damit leistet das DRK für eine kleine Gruppe junger Menschen einen unverzichtbaren Beitrag für ihren weiteren Lebensweg – und als Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe unterstützen wir diese wichtige Arbeit gern.“
Kreativität als Türöffner
Mit der WKB-Förderung konnten die Teilnehmenden von KidZ einen Trickfilm erstellen, der am Donnerstag den Vertretern von WKB, der ABS und DRK vorgeführt wurde. Von den acht Jungen, die zur aktuellen Projektgruppe von KidZ 4u gehören, waren sechs beim Treffen mit der Bürgerschaftspräsidentin anwesend. Damit war nicht zu rechnen. Denn beim Thema Schulmeidung sei generell viel Fingerspitzengefühl gefordert, erklärt Tina Poort, pädagogische Leitung des Bereich Schulprojekte beim DRK Bremen. Schließlich möchten die jungen Menschen nicht als Schulmeider:innen stigmatisiert werden.
Was ist „KidZ 4u“?
Der Projektname KidZ steht übrigens für „Kreativ in die Zukunft“, dabei handelt es sich um ein Projekt des DRK Bremen in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Berufsbildenden Schule (ABS) in Bremen. Das Projekt begleitet zwei Lerngruppen für acht Mädchen (KidZ 1) und acht Jungen (KidZ 4u), die seit längerem den Schulbesuch verweigern, obwohl sie noch schulpflichtig sind.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des Zentrum für Schule und Beruf.