Die jungen Menschen sollen so viel Eigenverantwortung wie möglich erhalten und so viel Unterstützung wie nötig. Dieses versuchen wir durch einen Wechsel zwischen Betreuung/ Beaufsichtigung und ein begleitetes Ausprobieren/ Austesten zu erreichen. Stabilität und Rückhalt wird durch die Fachkraft gegeben. Durch eine stetige Reflektion und Planung der Lebens- und Alltagsbewältigung können Fähigkeiten und Belastbarkeiten wachsen.
• Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie
• Entwicklung und Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenz
• Aufbau eines sozialen Netzwerkes und Gestaltung von Freizeit
• Entwicklung und Förderung einer eigenen und realistischen Lebensperspektive
• Perspektiventwicklung im schulischen und/ oder beruflichen Bereich und aktive Begleitung und Unterstützung für die Zielerreichung
• Vorbereitung auf eine eigenständige und sozialverantwortlichere Lebensführung
• Anleitung und Unterstützung in lebenspraktischen Dingen Haushalt, Wohnen und Finanzen.
• Beratung, Begleitung und Hilfe im Umgang mit Behörden und Ämtern
• Umgang mit Schriftverkehr, Post, Anträgen, Versicherungen etc.
• Das Erlernen von Eigenverantwortung in der medizinischen Versorgung
• Umgang und Gefahren mit sozialen Medien
• Umgang mit Suchtmitteln
Lernfelder innerhalb des gemeinschaftlichen Wohnens
Innerhalb der Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen und der Gruppendynamik können Situationen entstehen, die dem jungen Menschen den Zugang zu vielfältigen Lernfeldern ermöglicht, wie Umgang mit Konflikten, gegenseitiger Respekt, das Einhalten gegenseitiger Ruhezeiten etc.
Durch eine intensive Präsenz der Fachkraft kann sowohl die Situation erörtert und reflektiert werden wie auch Handlungsstrategien gemeinsam entwickelt und ausprobiert werden können.