Kinderhaus Aumund

Das Kinderhaus Aumund – Allgemein

Das DRK Kinderhaus Aumund liegt mitten im Stadtteil Aumund-Hammersbeck und zentral direkt gegenüber des Aumunder Bahnhofs.

Das Kinderhaus ist seit Dezember 2022 geöffnet. Mittlerweile werden 80 Kinder zwischen einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut. Aufgeteilt sind die Kinder in eine Krippengruppe, zwei alterserweiterte Gruppen und zwei Elementargruppen. Im Frühjahr 2024 wird die letzte Elementargruppe eröffnet, sodass dann 100 Kinder betreut werden können.

Insgesamt verfügt unsere Einrichtung dann über drei Elementargruppen im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt, einer Krippengruppe von ein bis drei Jahren sowie zwei alterserweiterten Gruppen. Die Besonderheit der alterserweiterten Gruppen ist, dass dort fünf Kinder im Alter von anderthalb bis drei Jahren und zehn Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden..

Unsere pädagogische Arbeit im Kinderhaus orientiert sich an den Rotkreuz-Grundsätzen für die pädagogische Arbeit in den DRK Kindertageseinrichtungen. Diese sind: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.

Da die Kinder heutzutage die meiste Zeit im wachen Zustand außerfamiliär betreut werden, heißt die Einrichtung „Kinderhaus“. Das Kinderhaus Aumund versteht sich als ein Haus für Kinder. Das bedeutet, dass alle Kinder als eigenständige Persönlichkeiten ernst genommen und mit ihren körperlichen, seelischen und geistigen Fähigkeiten akzeptiert werden. Dies geschieht unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, Familiensprache, Familienkonstellation oder sozialer Stellung. Aktuell findet die Betreuung in Stammgruppen statt. Der Nachmittagsdienst wird gruppenübergreifend gestaltet. Zukünftig werden die Differenzierungsräume, die an den Gruppenräumen angegliedert sind, thematisch ausgestattet, sodass dort gruppenübergreifende Angebote stattfinden können.

Die Mahlzeiten werden in den jeweiligen Stammgruppen eingenommen und sind ein fester Teil des Tagesablaufs. An drei Tagen die Woche bringt jedes Kind von Zuhause ein „Brotdosenfrühstück“ mit. Je nach Bedarf schneiden die Fachkräfte noch als Ergänzung Obst oder Gemüse auf. An zwei Tagen die Wochen organisiert das Kinderhaus ein Frühstück. An diesen Tagen brauchen die Kinder kein eigenes Frühstück mitbringen. Aktuell wird am Mittwoch ein Müsli-Frühstück und am Donnerstag ein Brot-Frühstück angeboten.

Beim Müsli-Frühstück können die Kinder zwischen verschiedenen Müslivarianten wählen. Dazu gibt es Milch und Joghurt sowie verschiedenes Obst. Das Brot-Frühstück besteht aus Körnerbroten, Auflage und verschiedenem Gemüse.

Das Kinderhaus achtet darauf, möglichst Bio-Produkte und/oder Produkte aus dem näheren Umland zu kaufen, um diese den Kindern anbieten zu können.

Das Mittagessen erhält unser Kinderhaus von der Zentralküche. Das Essen ist abwechslungsreich und besteht aus Gemüse, Fisch, Suppe, Geflügel – bzw. Rindfleisch. In unserem Kinderhaus gibt es grundsätzlich kein Schweinefleisch. Für Vegetarier gibt es immer eine fleischlose Alternative. Ebenso werden Unverträglichkeiten berücksichtigt. Im Nachmittagsdienst gibt es eine kleine Snackpause in Form von Obst und kleineren Snacks.

Die Kinder werden aktiv in das Thema „Mahlzeiten“ miteinbezogen. Sie dürfen beim Tisch decken helfen, sich eigenständig das Essen auflegen und sich Getränke einschenken. Die Kinder dürfen selbst entscheiden, was und wie viel sie von den angebotenen Speisen essen möchten.

Manche Kinder brauchen in den ersten Lebensjahren mehr Unterstützung und Förderung als andere Kinder, um sich gut entwickeln zu können. Dafür steht im Haus unsere Frühförderfachkraft zur Verfügung. Diese Förderangebote stehen den Kindern zu, die einen anerkannten Frühförderbedarf haben. Die Angebote der Frühförderkraft finden in Einzel- und Kleingruppenarbeit oder im Rahmen des Gruppenalltags statt.

Die Eingewöhnung ist ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung des Kindes. Nur ein Kind, das sich wohlfühlt und Vertrauen gefasst hat, kann sich auf etwas einlassen, neue Erfahrungen aufnehmen und somit lernen. Wichtigstes Ziel der Eingewöhnung ist es, eine Bindung zwischen dem Kind, Eltern und Fachkräften aufzubauen. Außerdem soll jedem Kind die Chance gegeben werden, die neuen Räumlichkeiten, Abläufe und andere Kinder kennenzulernen. Die Dauer der Eingewöhnung ist demnach individuell.
Die Eingewöhnung wird durch die Gruppenfachkräfte eng begleitet. Um jedem Kind eine gute Eingewöhnungszeit ermöglichen zu können, finden die Eingewöhnungen gestaffelt statt. Nach Möglichkeit begleitet ein gleichbleibendes Elternteil oder eine andere vertraute Person (z.B. Großeltern) die Eingewöhnung.
Anfangs besuchen die Kinder die Einrichtung für etwa eine Stunde. Schritt für Schritt werden die Zeiten dem Betreuungsanspruch angepasst. Die erste Trennung von den Eltern erfolgt, sobald sich das Kind losgelöst von dem Elternteil im Gruppenraum beschäftigt. Die Dauer der Trennung wird individuell besprochen und je nach Bedürfnis des Kindes gesteigert. Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, sobald sich das Kind an den Alltag im Kinderhaus gewöhnt hat und sich nach Bedarf von einer Fachkraft trösten lässt.

Das Team setzt sich aus einer Leitungskraft, mehreren Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Sozialassistent:innen und zwei Hauswirtschaftskräften zusammen. Außerdem gibt es eine Sozialpädagogin im Kinderhaus, welche sich intensiv mit der Zusammenarbeit mit den Eltern und der Vernetzung im Stadtteil befasst. Zudem wird das Team von einer Frühförderin vom DRK Kreisverband Bremen e.V. unterstützt. Ergänzt wird das Team gegebenenfalls durch FSJler:innen, BFDler:innen und persönliche Assistent:innen oder Praktikant;innen.

Die Einrichtung ist Montag bis Freitag in der Zeit von 07:30 Uhr – 16:00 Uhr (inklusive Früh-und Spätdienst) geöffnet.

Bitte melden Sie ihr Kind über das Kita-Portal Freie Hansestadt Bremen an.

In Bremen-Nord gibt es verschiedene Veranstaltungen bei denen Ihnen mit der Anmeldung geholfen wird. Die Termine und Orte finden Sie hier:
KITA-Anmeldung – Digital Impact Lab (impact-lab.eu)

Eine detaillierte Beschreibung des Anmeldeverfahrens können Sie hier finden:
PDF – Anleitung PC
PDF – Anleitung Smartphone

14.01.2025, 16-17 Uhr

Hier können Sie uns finden